LOGIN-DATEN VERGESSEN?

Erkältung bei Hunden – Was man machen kann

Hundeversicherungen

Um Ihrem vierbeinigen Begleiter ein möglichst gesundes Leben zu ermöglichen und Tierarztbesuche zu vermeiden, sollten Sie sich über die am häufigsten auftretenden Hundekrankheiten - und wie man seinen Hund davor schützt - informieren. Diese Artikelserie unterstützt Sie dabei.

Zwingerhusten bei Hunden

Zwingerhusten ist eine durch eine bakterielle oder virale Infektion hervorgerufene Erkrankung. Neben der Ansteckung ist oftmals auch Stress, Kälte oder schlechte Luft, wie zum Beispiel in vielen Hundezwingern, Grund für den Ausbruch der Krankheit.

Symptome: Ein erzwungen klingendes, fast an ein Bellen erinnerndes Keuchen. Eventuell weitere Symptome, wie zum Beispiel eine laufende Nase oder häufiges Nießen.

Behandlung: Ist Ihr Hund bereits älter oder dauert der Zwingerhusten mehr als 3 Wochen an, oder wollen Sie den Heilungsprozess beschleunigen, sollten Sie zur Behandlung den Tierarzt aufsuchen. Ansonsten ist es üblich, die Krankheit einfach auf natürliche Weise abklingen zu lassen.

Vorbeugung: Vermeiden Sie, dass Ihr Hund mit anderen erkrankten Hunden in Kontakt kommt. Außerdem ist es ratsam, eine Schutzimpfung vorzunehmen.

Zwingerhusten beim Hund - Ursachen, Symptome & Behandlung - Video

Herzwurmerkrankung bei Hunden

Der Herzwurm ist ein Fadenwurm, dessen Larven über Stechmücken übertragen werden. In Deutschland ist diese Krankheit bisher nicht sehr verbreitet. Allerdings zählt sie im Mittelmeerraum und in Mittel- und Nordamerika zu den häufigsten Hundekrankheiten. Deshalb ist es besonders wichtig, sich über vorbeugende Maßnahmen gegen diesen Befall zu informieren, wenn Sie mit Ihrem Hund in eine dieser Regionen in den Urlaub fahren.

Da es ca. 6-7 Monate dauert, bis sich die Krankheit nach der Infektion bemerkbar macht, ist sie besonders gefährlich. Der Herzwurm wächst zunächst unter der Haut und wandert dann in die Muskeln in der Brust. Ist er nach 6-7 Monaten dann ausgewachsen, legt er sich an die Herzarterie oder nistet sich in der  rechten Hälfte des Herzens ein.

Bemerkbar macht sich die Krankheit dann durch reduzierte Leistungsfähigkeit, schnelleres Ermüden des Hundes und in schweren Fällen sogar durch Atemnot, Husten und der Entstehung von Gewebeanschwellungen durch Wassereinlagerung. Die Krankheit kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, tödlich enden.

Die Behandlung der Krankheit ist kompliziert und langwierig. Dem Hund werden in regelmäßigen Abständen bestimmte Wirkstoffe, wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure, verabreicht. Außerdem braucht der Hund in dieser Zeit seine Ruhe und sollte nicht stark belastet werden, da abgestorbene Teilstücke des Herzwurmes sonst seine Lungengefäße blockieren können.

Da die Krankheit meistens erst erkannt werden kann, wenn der Herzwurm bereits ausgewachsen ist (also ein halbes Jahr nach der Infektion), ist es umso wichtiger, vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Vor dem Urlaub in einem betroffenen Gebiet sollten Sie Ihren Tierarzt um ein vor diesem Parasiten schützendes Medikament bitten. Außerdem sollten Sie Ihren Hund von Mücken fernhalten, indem Sie zum Beispiel ein Insektenspray verwenden.

Herzwurmerkrankung bei Hunden - Video

Übergewicht bei Hunden

Wie auch beim Menschen hat ein zu hohes Gewicht beim Hund negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Zu den möglichen Beschwerden gehören unter anderem Gelenkschmerzen, Diabetes, Lebererkrankungen, erhöhte Wärmeempfindlichkeit, sowie ein Glanzverlust im Fell.

Grund für ein Übergewicht ist meistens zu viel Futter mit zu viel Kalorien und zu wenig Bewegung. Ob Ihr Hund zu viel auf die Waage bringt, können Sie testen, indem Sie prüfen, ob sich die Wirbelsäule und die Rippen ohne stark zu drücken ertasten lassen. Wenn nicht, ist Ihr Hund Übergewichtig.

Wenn Sie das Gewicht Ihres Hundes reduzieren wollen, geben Sie ihm weniger Leckerlis, mehr Bewegung (zum Beispiel öfters mal im Park spielen) und teilen Sie das Futter in mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt auf. Sie können auch Ihren Tierarzt nach einem Diätplan fragen.

Übergewicht bei Hunden - Video

Durchfall und Erbrechen bei Hunden

Durchfall oder Erbrechen sind nicht unbedingt immer direkt ein Zeichen für eine Hundekrankheit. Es kann entweder durch eine Virusinfektion, aber auch unter anderem durch für Hunde ungeeignete Nahrung, verschluckte Objekte oder zu kaltes / zu warmes Futter hervorgerufen werden.

Passen Sie auf, wenn Sie Ihrem Hund Ihre Essensreste geben. Es gibt viele Nahrungsmittel, die für Menschen in Ordnung sind, aber schädlich für Hunde. Geben Sie Ihrem Hund keine Süßstoffe, keine geräucherten Fleischwaren, keine Zwiebeln, keine Schokolade und allgemein keine stark gewürzten Lebensmittel.

Oftmals besteht kein Grund zur Panik. Einen Tierarzt brauchen Sie nur aufsuchen, wenn Blut im Erbrochenen oder im Stuhlgang ist, oder wenn Ihr Hund öfters als ein mal oder an mehr als einem Tag erbricht.

Damit Ihr Hund nicht dehydriert, sollten Sie ihm ausreichend Wasser zur Verfügung stellen. Nach dem Erbrechen empfiehlt es sich, dem Hund erstmal leicht verdauliche Kost, wie zum Beispiel Reis oder Kartoffeln, aufzutischen. Bei Durchfall sollten Sie Ihrem Hund für 12-24 Stunden nichts oder nur sehr wenig zu essen geben, aber darauf achten, dass er viel Wasser zu sich nimmt.

Durchfall und Erbrechen bei Hunden - Video

Zahnfleischentzündung bei Hunden

Eine Zahnfleischentzündung gehört zu den am weitesten verbreiteten Hundekrankheiten. Sie macht sich bemerkbar durch Blutungen am Zahnfleisch, Mundgeruch oder Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Fast 80 % der bis zu 2 Jahre alten Hunde sind davon betroffen. Die Entzündung kann in schweren Fällen weitere Krankheiten, wie Herzkrankheiten, Diabetes oder Lebererkrankungen hervorrufen! Zur Behandlung wird Ihr Tierarzt Plaque von den Zähnen Ihres Hundes entfernen. In ganz schweren Fällen kann es sein, dass Zähne sogar entfernt werden müssen.

Deshalb beugen Sie einer solchen Infektion vor, indem Sie eine regelmäßige Zahnuntersuchung beim Tierarzt vornehmen lassen. Außerdem können Sie Ihrem Hund Zahnpflegesticks geben und seine Zähne mit einer speziellen Hundezahnpasta putzen. Zahnpasta für Menschen darf nicht verwendet werden, da sie beim Hund Magenprobleme verursachen kann, unter anderem wegen der enthaltenen Süßstoffe.

Zahnfleischentzündung bei Hunden - Video

Mehr häufige Hundekrankheiten bei Hunden

Mehr über häufige Hundekrankheiten können Sie in den bald erscheinenden weiteren Teilen dieser Artikelserie erfahren.

Eine genaue Übersicht über die aktuelle Gebührenordnung finden Sie auf den Webseiten der Bundestierärztekammer.

Hund Krank

Kontaktieren Sie uns!

Unter der Telefonnummer 09351/ 9782878 und per E-Mail an info@bo-und-s.de erhalten Sie eine umfassende und kompetente Beratung.

 

Jederzeit abgesichert!
Hundeversicherung wenn ich es Brauche!

Erfahren Sie mehr über dieses Thema hier...

Hundehaftpflichtversicherung

Hundehaftpflichtversicherung

Echte Absicherung

Über 180 Tarifvarianten vergleichen - Sofortschutz und tägliche Kündigung möglich - Ab 3 Euro monatlich*".

Hundeversicherung

Hundeversicherung

Echte Liebe

Wer sein Hund liebt, versi­chert es mit unserer ausge­zeich­neten Hundeversicherungen. Hier bei uns "Vergleichen und Sparen".

Kundenzufriedenheit

Vertrauenssiegel von Hundespezialist

Was können wir für Sie tun?

Als unabhängiger Markler filtern wir die besten Angebote der Versicherer, um Ihnen das beste Preis- Leistungsverhältnis anzubieten.  Hier finden Sie den genau richtigen Tarif die es auf dem Markt gibt. Bei uns erhalten Sie den richtigen Versicherungsschutz, der zu Ihren Anforderungen passt.

 

Interessante Bereiche für Sie finden Sie hier:

HUNDEHAFTPFLICHT

HUNDEKRANKEN­VERSICHERUNG

HUNDE OP VERSICHERUNG

Bewertungen

Die Durchschnittsbewertung ist 

 

4.90 / 5.00 berechnet aus 2368 Bewertungen

Jetzt 10% vom Jahresbeitrag sichern und ONLINE bei uns abschließen!

Bleiben Sie vernetzt:

OBEN