LOGIN-DATEN VERGESSEN?

HELP & INFORMATION

Wo versichere ich meinen Hund am besten?

Wir haben die Tarife verschiedener Anbieter miteinander verglichen und stellen Ihnen das Ergebnis und weitere Informationen in unserem Tarifvergleich zur Verfügung. Unsere aktuelle Top-Empfehlung können Sie ganz einfach von dort aus über ein Online-Formular abschließen.

Was muss ich beachten? Was ist wichtig?

Am besten versichern Sie Ihren Hund so früh wie möglich. Denn ab einem Alter von 4 Jahren muss bei den meisten Versicherungen vor dem Abschluss einer Hundekrankenversicherung ein Gesundheitscheck durch einen Tierarzt erfolgen. Zudem sind die Beiträge auch später noch günstiger, wenn Sie die Versicherung abgeschlossen haben, als der Hund noch jung war. Hat der Hund einen Identifikationschip oder eine Tätowierungsnummer, zahlen sie auch weniger. Auch die Wahl einer höheren Versicherungsdauer senkt ihren Beitrag.

Was ist, wenn mein Hund im Urlaub krank wird?

Bei vielen Versicherungen ist ein Auslandsschutz vorhanden. Die Kosten für Behandlungen im Ausland werden bei diesen Versicherungen also auch übernommen. Die maximale Höhe der übernommenen Kosten im Ausland ist meistens auf die in Deutschland geltende GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) beschränkt. Die Helvetia bietet in Ihrer PetCare-Versicherung einen Urlaubs-Service an, der Sie mit Informationen über den europäischen Gesundheitspass und die Einreise-, Quarantäne- und Impfbestimmungen in Ihrem Zielland versorgt.

Die Informationen, die man im Internet zu Krankenversicherungen für Hunde findet, sind meist ziemlich unübersichtlich. Wir haben einige häufig gestellte Fragen gesammelt und beantwortet.

 

Wieso brauche ich eine Krankenversicherung für meinen Hund?

Nicht nur die Anschaffungskosten sind zu beachten, wenn man sich einen Hund zulegt. Verletzt sich der Hund oder erkrankt er, können die Kosten für den Tierarzt oder die Tierklinik schnell in den vierstelligen Bereich gehen. Abhilfe schafft da eine Hundekrankenversicherung, die diese Kosten übernimmt, damit Sie und Ihr Vierbeiner vor unerwarteten Ausgaben geschützt sind.

Eine häufige Erkrankung ist zum Beispiel die Hüftdysplasie, bei der der Hund beim Laufen an Schmerzen im Hüftgelenk leidet. Ein sofortiger Gang zum Tierarzt ist notwendig. Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr kostspielig. Auch Krankheiten wie Arthrose und Grauer Star können bei Hunden auftreten.

Wie funktioniert eine Hundekrankenversicherung?

Die Hundekrankenversicherung funktioniert wie jede andere Versicherung auch. Sie zahlen einen monatlichen Beitrag und dafür übernimmt die Versicherung die Kosten für bestimmte Leistungen - in diesem Fall die Behandlungs- und Operationskosten Ihres Hundes.

OBEN